Ziele |
1. Realisierung des Werkzeugkonzeptes
Erarbeitung der notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen zur Entwicklung des innovativen Werkzeugsystems des aktiven Dehnungsausgleichs zur Minimierung der elastischen Matrizenaufweitung
2. Entwicklung eines modular aufgebauten Praxiswerkzeuges
Entwicklung eines modular aufgebauten Werkzeugsystems mit aktivem Dehnungsausgleich zum Kaltkalibrieren von geradverzahnten Zahnrädern
3. Bewertung des Konzeptes Aktiver Dehnungsausgleich
können. Daraus ist zu ergründen ob das Konzept des aktiven Dehnungsausgleichs auch für weitere Anwendungsfälle im Massivumformbereich in Frage kommt. Abschließende Bewertung des im Zuge dieses Projektes entwickelten und experimentell getesteten Werkzeugkonzeptes hinsichtlich seiner technologischen und wirtschaftlichen Vorteile
Die Auswertung der durchgeführten experimentellen und numerischen Untersuchungen soll aufzeigen, inwiefern das Werkzeugkonzept mit aktivem Dehnungsausgleich technologische und wirtschaftliche Vorteile besitzt. Kriterien für eine derartige Auswertung sind: Umformkraft, Ausstoßkraft, Teilequalität, elastische Matrizenaufweitung, Oberflächengüte und Werkzeugkosten.
Die genannten Kriterien sollen für das Werkzeug mit und ohne aktiven Dehnungsausgleich ermittelt und verglichen werden, so dass die technologischen und wirtschaftlichen Aspekte beider Werkzeugkonzepte durchleuchtet werden
|