Ziele |
1. Stand u. Ziele d. Produktdatentechnologie allg. in Schmieden
Es ist eine Ist-Zustandsanalyse hinsichtlich des Einsatzes von CA-Systemen, des Datenaustausches firmenintern sowie mit Kunden bzw. Lieferanten und der Archivierung von Produktdaten in Schmiedebetrieben durchgeführt worden. Hierbei sind neben den Anforderungen von Kunden der Schmiedeindustrie aus verschiedenen Branchen die Marktpotentiale und Erwartungen der befragten Schmiedeindustrie an die Produktdatentechnologie ermittelt worden.
2. Anwendbarkeit der STEP-Schnittstelle in der Schmiedeindustrie
Die internationale Norm ISO 10303 "Product Data Representation and Exchange", kurz auch als STEP (Standard for the Exchange of Product Model Data) bezeichnet, wird auf ihre Anwendbarkeit in der Schmiedeindustrie untersucht. Ergebnis wird eine Beurteilung der STEP-Norm hinsichtlich deren Eignung für die Schmiedeindustrie sein.
3. Praxiserfahrungen mit STEP
3 der Patenfirmen haben beispielhaft für die Unternehmen der Schmiedeindustrie anhand verschiedener typischer Schmiedeteilgeometrien den Datenaustausch mit STEP zwischen sich und dem Kunden bzw. Lieferanten getestet.
4. Abbau des Informationsdefizites bzgl. STEP
In Informationsveranstaltungen für die Schmiedeindustrie wurden die bisherigen Projektergebnisse allen Unternehmen der Branche vorgestellt. Dabei wurden Ergebnisse der durchgeführten Erhebung, der momentane Status von STEP sowie Erkenntnisse der Pilotanwendungen präsentiert . Auch wurde der weitere hieraus resultierende Handlungsbedarf der Industrie vorgestellt.
5. Leitfaden zum Einsatz von STEP
Als Ergebnis des Projektes wurde ein Leitfaden erstellt, der den Schmiedeunternehmen beim Datenaustausch mit STEP Hilfestellung bietet. |