Ziele |
1. Konstruktion und Fertigung der zu untersuchenden Zahnräder
Zur Durchführung der Pittingtests sind präzisionsgeschmiedete und zerspanungstechnisch gefertigte Prüfritzel herzustellen. Die Bearbeitungsaufmaße der wälzgefrästen und der präzisionsgeschmiedeten Prüfritzel müssen auf einander abgestimmt werden. Weiterhin müssen die Prozessparameter für das Präzisionsschmieden festgelegt werden. Außerdem werden Gegenräder für die Ablaufversuche zerspanend hergestellt. Alle Zahnräder werden anschließend einer gemeinsamen Wärmebehandlung unterzogen. Abschließend erfolgt eine Hartbearbeitung der allgemeinen Funktionsflächen. Bei den Prüfritzeln erfolgt die Bearbeitung der Zahnflanken durch Profilschleifen.
2. Ermittlung der herstellungsspezifischen Unterschiede
Anhand metallographischer, röntgenographischer und geometrischer Analysen werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Herstellungsverfahren u. A. auf Eigenspannungen und Gefüge ermittelt. Durch diese Untersuchungen wird der Ausgangszustand der Prüfritzel für die Pittingversuche dokumentiert.
3. Ermittlung der Pittinglebensdauer
Gemäß FVA-Merkblatt 0/5 werden Laufversuche durchgeführt und dabei Wöhlerkurven aufgenommen. Anhand metallographischer, röntgenographischer und geometrischer Analysen werden nach Ablauf der Laufversuche die Veränderungen der Prüfverzahnungen gegenüber dem Ausgangszustand dokumentiert. Der Einfluss des Fertigungsverfahrens, "Zerspanen" bzw. "Präzisionsschmieden", auf die Lebensdauer wird ausgewertet.
|