Ziele |
1. Voraussetzungen für das HSC - Fräsen Das HSC - Fräsen bezieht sich vorwiegend auf werkstoffbezogene, >5 bis <10 fach Fräsen besonders für die Hartbearbeitung von Stahl beim Schlichten im Formenbau. Aufgrund der physikalischen und technischen Zusammenhänge eignet sich das HSC - Fräsen besonders für die Hartbearbeitung von Stahl bei Schlichten im Formenbau. 2. Vor- und Nachteile des HSC - Fräsens und die HSC - Anwendung Es werden die Vor- und Nachteile des HSC - Fräsens aus der Sicht des Teileherstellers / aus der Sicht des Kunden erläutert. 3. Das HSC - Fräsen im Werkzeug- und Formenbau und HSC - Frässtrategien Durch den Einsatz der HSC - Frästechnologie kann eine Reduzierung der manuellen Nacharbeiten bei gleichzeitiger Erhöhung der Oberflächengüte erreicht werden. Aus den hohen Vorschubgeschwindigkeiten resultiert eine kürzere Bearbeitungszeit. 4. HSC - Einsatz bei verschiedenen Werkstoffen Es werden die empfohlenen Einsatzparameter für die Bearbeitung verschiedener Werkstoffe abgebildet. 5. HSC - Fräsmaschinen Es werden unterschiedliche Maschinenkonzepte beschrieben sowie deren charakteristische Komponenten. 6. HSC - Werkzeuge Die HSC - Frästechnologie stellt besondere Anforderungen an Werkzeuge, Werkzeugsysteme und Spannsysteme. Es werden die charakteristischen Eigenschaften und Merkmale dieser Systeme erläutert. 7. Ausblick In einer Übersicht wird aufgezeigt, in welchen Bereichen die HSC - Frästechnologie weitere Entwicklungen vorangetrieben werden.
|