Ziele |
1. Funktionstest unter Laborbedingungen
Laborbedingungen. Folgende Punkte werden untersucht und bewertet: - Reaktionsgeschwindigkeit - Genauigkeit Prinzipieller Funktionstest des optischen Lageerkennungssystems unter - Kurzzeitstabilität - Temperatureinfluß - Ausgangssignal - Bedienerfreundlichkeit
2. Konzepte zum Festlegen der Lagetoleranzen erarbeiten
Entwicklung von Konzepten zur Bestimmung und Definition der Lagetoleranz eines Vorformteils.
4. Einsatz des Lageerkennungssystems unter Produktionsbedingungen
Einsatz des Lageerkennungssystems unter Produktionsbedingungen und Beurteilung der Reaktionsgeschwindigkeit, Aussagesicherheit und Veränderung der Prozeßstabilität.
5. Wirtschaftlichkeitsanalyse
Nachweis der Wirtschaftlichkeit für ein Positionslageüberwachungssystem im Gesenkschmiedeprozeß auf der Basis der in den Pilottests gewonnenen Ergebnisse.
6. Kriterienkatalog erstellen
Erstellen eines Kriterienkataloges, anhand dessen Umfang und Sinnfälligkeit eines Lageüberwachungssystems im Gesenkschmiedebetrieb betriebs- und produktspezifisch beurteilt werden kann.
3. Kalibrierkonzepte erarbeiten
Entwicklung von Konzepten zur Kalibrierung von Lageüberwachungssystemen bei Umstellung auf neue Artikel und/oder Umrüstvorgängen bzw. Änderungen der Werkzeuglage.
|